Herzlich willkommen beim Internationalen Lyceum Club St.Gallen.
Der Internationale Lyceum Club St.Gallen ist eine Vereinigung von Frauen, die sich für kulturelle und soziale Themen interessieren und engagieren. Sie pflegen Austausch und Freundschaft untereinander und fördern talentierte Kunstschaffende. Der Club unterstützt das Streben nach lebenslangem Lernen und ist politisch und konfessionell unabhängig. Den Mitgliedern bietet er die Möglichkeit, an interessanten Aktivitäten der Sektionen Kunst, Literatur, Musik, Mensch und Natur und Soziales sowie der verschiedenen Zirkel teilzunehmen.
Der Internationale Lyceum Club St. Gallen gehört zur Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs mit insgesamt 66 Clubs in 17 Ländern, die untereinander in regelmässigem Kontakt stehen.


Geschichte
Der erste Lyceumclub wurde 1903 von Constance Smedley in London gegründet. Ein Jahr später gehörten ihm bereits 1’500 Frauen an. Zweck des Clubs war es, den Status der Frau in der Welt der Künste und der Literatur aufzuwerten. Die Clubgründung fand in den Medien der europäischen Hauptstädte ein grosses Echo. Constance Smedley unternahm in der Folge einen eigentlichen „Feldzug“ für die lyceische Idee auf dem europäischen Festland. Ihr Ziel war es, gute kulturelle Beziehungen unter den Frauen verschiedener Länder zu schaffen. Es gelang ihr, in Frankreich, Deutschland und Italien Clubs zu gründen. Später folgten Gründungen in weiteren europäischen Ländern.

Am 28. November 1912 gründeten 77 Frauen aus Genf, der Waadt und Bern in Genf den Internationalen Lyceum Club der Schweiz. Er ist damit eine der ältesten Frauenvereinigungen in der Schweiz. Nach und nach entstanden regionale Clubs. Seit 1993 sind es insgesamt zwölf Clubs mit rund 1’300 Mitgliedern. Weltweit sind heute rund 68 Clubs in 17 Ländern aktiv, die in der Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs zusammengeschlossen sind. Ihnen gehören rund 6’400 Lyceinnen an.
13 Jahre nach dem Schweizer Club entstand 1925 der Lyceumclub St.Gallen als siebter regionaler Club. Gertrud Hartmann, eine Journalistin, gründete den Club zusammen mit 16 Frauen. Von 1950-2018 hatte der Club seinen Sitz in der Scherer’schen Villa an der Rorschacherstrasse 25, einem prächtigen Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert. Im Herbst 2018 haben wir im Kulturmuseum eine neue Bleibe gefunden. Im stimmungsvollen Vortragssaal treffen sich die Mitglieder zu den Veranstaltungen der fünf Sektionen (Mensch & Natur, Kunst, Literatur, Musik, Soziales). Die Zirkel finden seit 2018 im Clubraum am Blumenbergplatz 3 statt. In den bald 100 Jahren seines Bestehens hat sich der Club kontinuierlich weiter entwickelt; heute zählt er gegen 170 Mitglieder.

Sektionen
Sektion KunstSylvia Widmer-Trachsel ![]() | Die Sektion Kunst lädt Gastreferenten für Vorträge über bildende Kunst und Architektur ein. Der Fokus liegt auf zeitgenössischer Kunst und moderner Architektur. Zur vertieften Auseinandersetzung mit einem Thema kann eine Serie von Veranstaltungen einem Leitthema unterstellt werden. Zudem werden Ausstellungs-Besichtigungen im In- und Ausland organisiert. |
Sektion LiteraturChrista Oberholzer ![]() | Die Sektion Literatur organisiert Lesungen und Darbietungen, die sich mit Literatur im weitesten Sinne befassen. Kulturschaffende jeden Alters werden dazu eingeladen, wobei auch immer wieder lokalen Persönlichkeiten eine Plattform geboten wird. |
Sektion Mensch und NaturAnne Alther ![]() | Eine intakte Natur bildet die Lebensgrundlage der Tier- und Pflanzenwelt – und des Menschen. Die Veranstaltungen der Sektion Mensch und Natur befassen sich rund um diese Themen und greifen aktuelle Fragestellungen auf. Dazu gehören auch der Umgang mit natürlichen Ressourcen, Fragen zu gesundheitlichen Aspekten sowie Phänomene der belebten und unbelebten Natur. Ergänzt wird das Programm durch Führungen und Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. |
Sektion MusikBeatrice Iselin ![]() | Die Musiksektion organisiert musikalische Anlässe verschiedener Stilrichtungen. Junge Musiker und Musikerinnen bekommen eine Plattform; Vollprofis sind nahe und ganz persönlich bei uns zu Gast. |
Sektion SozialesAnneco Dintheer-ter Velde | Anlässe und Vorträge werden angeboten, die verschiedene und vielfältige Bereiche des öffentlichen Lebens vorstellen. Ausgewählte Organisationen und Institutionen zeigen auf, wie sie Aufgaben für das Wohl der Menschheit und der Gemeinschaft (in Familie, Beruf, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur….) wahrnehmen. Soziale Strukturen in der Vergangenheit, aktuelle Fragen, Probleme der Gegenwart und Blicke in die Zukunft werden besprochen. |

Zirkel
Bridge ZirkelVroni Bauer
Barbara Eugster Hedi Luginbühl | Spielfreudige Lyceinnen treffen sich zweimal monatlich am Donnerstagnachmittag zu einem entspannten Bridgenachmittag. Die Tischrunden wechseln und sowohl beim Spielen als auch beim anschliessenden Apéro wird der freundschaftliche Austausch gepflegt. Die gegenseitigen Besuche mit anderen Lyceum Bridge Clubs sowie gelegentliche Turniere bereichern unsere Spielnachmittage. |
English circleCarol Idone | Our focus will be on conversation and discussion inspired by literary texts, articles on current events as well as suggestions from the participants. The goal is to gain confidence in speaking and understanding |
Cercle françaisMonique Gächter | Une fois par mois, lecture et conversation pour les francophones et francophiles sur des thèmes très variés allant de la littérature à la politique en passant par les arts et la grammaire. |
Circolo italianoBruna Yong | “Una volta al mese, una dozzina di Lycéennes – tutte con una maestria più o meno importante della lingua italiana – s’incontrano e fanno letture commentate su diversi temi: storia, arte, politica, musica, gastronomia, moda, un po’ di grammatica, ecc. Bella Italia è una fonte inesauribile di argomenti |
ChorsingenDorothée Harsch | Sangesfreudige Lyceinnen treffen sich monatlich zum gemeinsamen Musizieren. |
IT-ZirkelRuth Rutishauser-Kellenberger | Wer seine Fähigkeiten auf dem PC noch optimieren möchte, trifft sich einmal pro Monat. Die Themen werden auf die Gruppe abgestimmt. |
Kunst ZirkelJoan Müller | Der Kunst Zirkel reagiert kurzfristig auf aktuelle Museumsausstellungen sowie andere kulturelle Angebote und organisiert spontan Besuche von interessanten Anlässen. |
Literarische DiskussionsrundeKathrin Gysi | Mit einer Gruppe lesefreudiger und interessierter Lyceinnen wird einmal im Monat ein von der Gruppe bestimmtes Buch der neueren Literatur besprochen. Die Diskussion verläuft in einem respektvollen und lebhaften Rahmen. |
Samstags-LunchRegula Keller | Lyceinnen treffen sich einmal im Monat in gepflegter Atmosphäre zum gemeinsamen Mittagessen. Eine willkommene Ergänzung zum Clubangebot. |
WanderzirkelBarbara Eugster | «Regelmässig wollen wir neue Wege erkunden, die Natur geniessen und interessante Gespräche führen» |
Gemütliche TeenachmittageGertrud Dudle | In den Herbst- und Wintermonaten ergänzen interessante und gemütliche Teenachmittage das Angebot. |
LinedanceMarion Heinz-Schäfer | Tanzfreudige Lyceinnen treffen sich regelmässig, um sich gemeinsam beim Linedance zu frischer Musik zu gewegen und neue Choreographien dazuzulernen. |

Clublokal
Blumenbergplatz 3





Kulturmuseum an der Museumstrasse 50




Vorstand

Agenda
März · April
Sa 01. März | Lunch für Lyceinnen: 12.00 Uhr im Hof Weissbad Anmeldung bis am Donnerstag, 27. Februar bei Regula Keller-Biegger 071 787 36 33, regu.keller@hispeed.ch |
Mo 03. März | Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Clubraum IT-Zirkel: 14.00-16.00 Uhr im Clubraum |
Di 04. März | Literarische Diskussionsrunde: 9.15 Uhr im Clubraum, Lektüre nach Absprache Cercle français: 15 h au club. Lecture et conversation |
Mi 05. März | Chorprobe: 14.45 Uhr im Clubraum |
Do 06. März | Bridge Circle: 14.15 Uhr im Clubraum |
Mo 10. März | Circolo italiano: 15.00 Uhr im Clubraum |
Di 11. März | *Mitgliederversammlung: 14.00 Uhr Kulturmuseum |
Mi 12. März | Linedance: 1. Gruppe 08.50 / 2. Gruppe 10.00 im Clubraum Gruppeneinteilung nach Absprache. |
Mo 17. März | English Circle at the club: 2.30 p.m. till 4.00 p.m English conversation and discussion based on selected topics and texts |
Di 18. März |
Bibliothek, 14.00 Uhr Kulturmuseum *Jahresthema: Aussergewöhnliche Frauen in unserer Gesellschaft: |
Mi 19. März | Wanderzirkel: Wanderziel und Abfahrtszeit werden auf der Website in der Agenda aufgeschaltet, sobald Genaueres bekannt ist. Es erfolgt keine separate Mail mehr. Anmeldung und Auskunft: Barbara Eugster 078 801 36 06 barbara_eugster@me.com |
Do 20. März | Bridge Circle: 14.15 Uhr im Clubraum |
Mi 26./27. März | Mitgliedervesammlung des Internationalen Lyceum Clubs de Schweiz Jubiläumsanlass 100 Jahre Lyceum Club St. Gallen |
Im März findet kein Teenachmittag statt, da er in die Woche der Feierlichkeiten zum 100-Jahr-Jubiläum fallen würde. Am Mittwoch, 30, April ist der nächste Termin vorgesehen. |
Programmheft 100-Jahrfeier in als PDF Lageplan
Agenda 2025-03 zum Herunterladen
Link zu den anderen Clubs der Schweiz
März · April
Di 01. April | Literarische Diskussionsrunde: 9.15 Uhr im Clubraum, Lektüre nach Absprache Cercle français: 15 h au club. Lecture et conversation |
Mi 02. April | Chorprobe: 14.45 Uhr im Clubraum |
Do 03. April | Bridge Circle: 14.15 Uhr im Clubraum |
Fr 04. April | Wanderzirkel: Wanderziel und Abfahrtszeit werden auf der Website in der Agenda aufgeschaltet, sobald Genaueres bekannt ist. Es erfolgt keine separate Mail mehr. Anmeldung und Auskunft: Barbara Eugster 078 801 36 06 barbara_eugster@me.com |
Sa 05. April | Lunch für Lyceinnen: 12.00 Uhr im Candela Anmeldung bis am Donnerstag, 3. April bei Regula Keller-Biegger 071 787 36 33, regu.keller@hispeed.ch |
Mo 07. April | Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Clubraum IT-Zirkel: 14.00-16.00 Uhr im Clubraum |
Di 08. April | *Soziales: 15.00 Uhr Kulturmuseum Thomas Feurer: Die Drogenszene ist überallUnsere letztjährige Weihnachtsspende ging an den Verein Endlesslife, der sich in St.Gallen – auf der Gasse und in eigenen Räumlichkeiten – um suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen kümmert. Die Drogenszene ist überall, sagt der Präsident des Vereins, Thomas Feurer. Wie Messungen des Abwassers zeigen, belegt die Stadt St.Gallen im europäischen Vergleich Platz 2 der Drogenrangliste. Thomas Feurer gibt Einblicke in die Situation und will Augen öffnen. |
Mi 09. April | Linedance: 1. Gruppe 08.50 / 2. Gruppe 10.00 im Clubraum Gruppeneinteilung nach Absprache. |
Mo 14. April | Circolo italiano: 15.00 Uhr im Clubraum |
Di 15. April | *Kunst: 15.00 Uhr Kulturmuseum Julie Vuignier: Konservieren – Restaurieren Bedingt durch Alterung oder Beschädigungen bedürfen Kunst- und Kulturgüter der Pflege. Es fällt in den Aufgabenbereich der Konservatorin-Restauratorin darüber zu entscheiden, welche Massnahmen für den Erhalt eines Objektes ergriffen werden müssen und diese dann umzusetzen. Auch bei der Wieder-Aufhängung des Tàpies-Kunstwerks nach der Sanierung des Theaters St. Gallen wurden zwei Restauratorinnen miteinbezogen. Julie Vuignier, Konservatorin-Restauratorin am Kulturmuseum St. Gallen wird uns in ihrer Präsentation über ihre vielseitige Tätigkeit von den anfänglichen Abklärungen bis hin zur Ausführung berichten. |
Di 22. April | Osterdienstag |
Mi 23. April | Linedance: 1. Gruppe 08.50 / 2. Gruppe 10.00 im Clubraum Gruppeneinteilung nach Absprache. |
Do 24. April | Bridge Circle: 14.15 Uhr im Clubraum |
Mo 28. April | English Circle at the club: 2.30 p.m. till 4.00 p.m English conversation and discussion based on selected topics and texts |
Di 29. April Abendveranstaltung | Bibliothek, 16.00 Uhr Kulturmuseum *Jahresthema: Aussergewöhnliche Frauen in unserer Gesellschaft 17.00 Uhr Kulturmuseum Adele Schopenhauer und ihr Feldmärchen. Mit Claudia Bernoulli und Adela Florow Die szenisch-literarische Collage von Cornelia Bernoulli bewegt sich spielerisch zwischen Originalzitaten, Literarischem und Fiktionalem. Im Mittelpunkt steht Adele Schopenhauer mit Briefkorrespondenzen und Auszügen aus ihrem schriftstellerischen Werk, insbesondere einem ihrer Kunstmärchen. Die künstlerisch vielseitig begabte Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer wuchs im Weimar der Goethezeit auf und lebte in starken weiblichen Beziehungen. Sie bildete zusammen mit ihren Lebensfreundinnen Ottilie von Goethe (Schwiegertochter des Dichterfürsten) und Sibylle Mertens-Schaaffhausen (erste weibliche Altertumsforscherin) ein zuweilen stürmisches Frauendreieck. |
Mi 30. April | Teenachmittag 15.00 – 17.00 h im Clubraum „Das ist doch nicht gerecht!“ Wie oft haben wir eine Situation anders eingeschätzt als andere und uns gefragt, ob man überhaupt gerecht sein oder gar allen gerecht werden kann. Was ist eigentlich Gerechtigkeit, gibt es eine klare Antwort darauf? Und sind z.B. Gerichtsentscheide immer gerecht? Unsere heutigen Gäste Esther Bermùdez und Suzanne Bühler versuchen, auf dieses schwierige Thema einzugehen. Als ehemalige Richterinnen mussten sie sich bei jedem Gerichtsfall mit dem Thema Gerechtigkeit auseinandersetzen und ihre Urteile begründen. Interessant. Anmeldungen an Gertrud Dudle, Tel. 071 311 31 65; e-mail: dudlegertrud@bluewin.ch |
Agenda 2025-04 zum Herunterladen
Link zu den anderen Clubs der Schweiz

Kontakt

Links
CH – Links: |
Internationale Vereinigung
|
Lyceum Club Schweiz | |
Lyceum Club Basel (CH) | |
Lyceum Club Bern (CH) | |
Lyceum Club Biel/Bienne (CH) | |
Lyceum Club Genève (CH) | |
Lyceum Club La Chaux-de-Fonds (CH) | |
Lyceum Club Lausanne (CH) | |
Lyceum Club Locarno (CH) | |
Lyceum Club Lugano (CH) | |
Lyceum Club Luzern (CH) | |
Lyceum Club Neuchâtel (CH) | |
Lyceum Club Zürich (CH) | |
Concours de musique du LCI de Suisse | |
Partnerclub im Ausland: |
Lyceum Club Köln (D) |