Herzlich willkommen beim Internationalen Lyceum Club St.Gallen.
Wir sind eine Vereinigung von Frauen, die sich für kulturelle und soziale Themen interessieren und engagieren. Wir pflegen Austausch und Freundschaft untereinander und fördern talentierte Kunstschaffende. Der Club ist politisch und konfessionell unabhängig. Er bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, an interessanten Aktivitäten der Sektionen Kunst, Literatur, Musik, Garten/Umwelt und Soziales sowie der verschiedenen Zirkel teilzunehmen.


Geschichte
Der erste Lyceumclub wurde 1903 von Constance Smedley in London gegründet. Ein Jahr später gehörten ihm bereits 1’500 Frauen an. Zweck des Clubs war es, den Status der Frau in der Welt der Künste und der Literatur aufzuwerten. Die Clubgründung fand in den Medien der europäischen Hauptstädte ein grosses Echo. Constance Smedley unternahm in der Folge einen eigentlichen „Feldzug“ für die lyceische Idee auf dem europäischen Festland. Ihr Ziel war es, gute kulturelle Beziehungen unter den Frauen verschiedener Länder zu schaffen. Es gelang ihr, in Frankreich, Deutschland und Italien Clubs zu gründen. Später folgten Gründungen in weiteren europäischen Ländern.
Am 28. November 1912 gründeten 77 Frauen aus Genf, der Waadt und Bern in Genf den Internationalen Lyceum Club der Schweiz. Er ist damit eine der ältesten Frauenvereinigungen in der Schweiz. Nach und nach entstanden regionale Clubs. Seit 1993 sind es insgesamt zwölf Clubs mit rund 2’000 Mitgliedern. Weltweit sind heute rund 70 Clubs aktiv, die in der Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs zusammengeschlossen sind. Ihnen gehören mehr als 12’000 Lyceinnen an.
13 Jahre nach dem Schweizer Club entstand 1925 der Lyceumclub St.Gallen als siebter regionaler Club. Gertrud Hartmann, eine Journalistin, gründete den Club zusammen mit 16 Frauen. Seit 1950 hat der Club seinen Sitz in der Scherer’schen Villa an der Rorschacherstrasse 25, einem prächtigen Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert. Hier spielt sich das Clubleben ab; in den stimmungsvollen Räumlichkeiten treffen sich die Mitglieder zu den Veranstaltungen der fünf Sektionen (Mensch & Natur, Kunst, Literatur, Musik, Soziales) und der Zirkel. In den bald 90 Jahren seines Bestehens hat sich der Club kontinuierlich weiter entwickelt; heute zählt er gegen 180 Mitglieder.
Statuten Lyceumclub St. Gallen

Sektionen
Sektion Mensch und NaturMonika Tobler |
Die Veranstaltungen dieser Sektion behandeln die unterschiedlichsten Themen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Sowohl das Verständnis für die engste Umwelt als auch für die ökologischen Zusammenhänge soll gefördert und vertieft werden. Besonderes Augenmerk liegt auf Vorträgen, die sich mit Gartengestaltung und -kultur befassen. Ergänzt wird das Angebot durch entsprechende Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. |
Sektion KunstReni Schmitter |
Die Sektion Kunst lädt Gastreferenten für Vorträge über bildende Kunst und Architektur ein. Der Fokus liegt auf zeitgenössischer Kunst und moderner Architektur. Zur vertieften Auseinandersetzung mit einem Thema kann eine Serie von Veranstaltungen einem Leitthema unterstellt werden. Zudem werden Ausstellungs-Besichtigungen im In- und Ausland organisiert. |
Sektion LiteraturCornelia Buob |
Die Sektion Literatur organisiert Lesungen und Darbietungen, die sich mit Literatur im weitesten Sinne befassen. Kulturschaffende jeden Alters werden dazu eingeladen, wobei auch immer wieder lokalen Persönlichkeiten eine Plattform geboten wird. |
Sektion MusikDorothée Harsch |
Die Musiksektion organisiert Konzerte mit eigenen oder zugezogenen Musikerinnen und Musikern und bietet auch jungen Künstlern die Möglichkeit Podiumserfahrungen zu sammeln. Es werden Werke aus den verschiedensten Epochen und Stilrichtungen aufgeführt. |
Sektion SozialesYvonne Gattiker |
Anlässe und Vorträge werden angeboten, die verschiedene und vielfältige Bereiche des öffentlichen Lebens vorstellen. Ausgewählte Organisationen und Institutionen zeigen auf, wie sie Aufgaben für das Wohl der Menschheit und der Gemeinschaft (in Familie, Beruf, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur….) wahrnehmen. Soziale Strukturen in der Vergangenheit, aktuelle Fragen, Probleme der Gegenwart und Blicke in die Zukunft werden besprochen. |

Zirkel
Bridge Zirkel |
Der Bridge Zirkel trifft sich zweimal monatlich zu einem entspannten Bridge Nachmittag. Die Tischrunden wechseln, und während einer Teepause wird der persönliche Kontakt gepflegt. Es finden gegenseitige Besuche mit anderen Lyceum Bridge Clubs für «Inter-Club Bridgespiele» statt. |
Cercle français |
Une fois par mois, lecture et conversation pour les francophones et francophiles sur des thèmes très variés allant de la littérature à la politique en passant par les arts et la grammaire. |
Circolo italiano |
“Una volta al mese, una dozzina di Lycéennes – tutte con una maestria più o meno importante della lingua italiana – s’incontrano e fanno letture commentate su diversi temi: storia, arte, politica, musica, gastronomia, moda, un po’ di grammatica, ecc. Bella Italia è una fonte inesauribile di argomenti |
Chorsingen |
Sangesfreudige Lyceinnen treffen sich monatlich zum gemeinsamen Musizieren. |
English Circle |
“The English Circle meets once a month. Reading, comprehension, vocabulary development, grammar exercises and conversation are stressed in a relaxed atmosphere” |
IT-Zirkel |
Wer seine Fähigkeiten auf dem PC noch optimieren möchte, trifft sich einmal pro Monat. Die Themen werden auf die Gruppe abgestimmt. |
Kunst Zirkel |
Der Kunst Zirkel reagiert kurzfristig auf aktuelle Museumsausstellungen sowie andere kulturelle Angebote und organisiert spontan Besuche von interessanten Anlässen. |
Literarische Diskussionsrunde |
Mit einer Gruppe lesefreudiger und interessierter Lyceinnen wird einmal im Monat ein von der Gruppe bestimmtes Buch der neueren Literatur besprochen. Die Diskussion verläuft in einem respektvollen und lebhaften Rahmen. |
Samstags-Lunch |
Lyceinnen treffen sich einmal im Monat in gepflegter Atmosphäre zum gemeinsamen Mittagessen. Eine willkommene Ergänzung zum Clubangebot. |
Chorsingen |
Sangesfreudige Lyceinnen treffen sich monatlich zum gemeinsamen Musizieren. |
Wanderzirkel |
«Regelmässig wollen wir neue Wege erkunden, die Natur geniessen und interessante Gespräche führen» |

Clublokal
Blumenbergplatz 3

Vorstand
Kontakt: |
Präsidentin
Monique Gächter |
Vizepräsidentin
Gertrud Dudle |
|
Aktuarin
Renate Heinold |
|
Kassierin
Edith Merz |
|
Gastgeberinnen
Cornelia Buob
|
|
Sektion Mensch und Natur
Monika Tobler |
|
Sektion Kunst
Reni Schmitter |
|
Sektion Literatur
Cornelia Buob |
|
Sektion Musik
Dorothée Harsch |
|
Sektion Soziales
Yvonne Gattiker |
|
IT-Verantwotliche
Ruth Rutishauser-Kellenberger |
|
Beisitzerinnen:
Susanna Cavelti
|
|

Agenda
Februar · März
Sa 2. Februar | Lunch für Lyceinnen: 12.00 Uhr im Restaurant Metropol, Bahnhofplatz 3, St. Gallen |
Mo 4. Februar | Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Clubraum IT-Zirkel: verschoben auf 11. und 18.2. |
Di 5. Februar | Literarische Diskussionsrunde: 9.15 Uhr im Club, Lektüre nach Absprache Cercle français: 15 h au club. Lecture et conversation |
Mi 6. Februar | Chorprobe: 14.45 Uhr im Clubraum |
Do 7. Februar | Bridge Circle: 14.15 im Clubraum |
Mo 11. Februar | IT-Zirkel 2 im Club: 09.00-11.00 Uhr Circolo italiano: 15.00 Uhr im Clubraum |
Di 12. Februar | *Literatur: 16 Uhr Apéro, 17.00 – 18.30 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum. „Luthers Lust und Liebe – Katharina von Bora“ Eine Theatercollage von Cornelia Bernoulli rund um Martin Luther und Katharina von Bora mit Ernst Mathias Friedrich und Cornelia Bernoulli: Frauenbilder und das Liebesleben des Reformators und Mitstreitern wie Philipp Melanchthon oder vom Schweizer Reformator Huldrych Zwingli. Aufgezeigt anhand vieler Zitate und in Dialoge gesetzt für zwei Schauspieler, die sich ungeniert in der Welt des 16. Jahrhunderts umschauen. |
Do 14. Februar | Teenachmittag ab 15,00-17.00 Uhr im Clubraum Eine ungezwungene Gesprächsrunde unter Lyceinnen |
Mo 18. Februar | IT-Zirkel 1 im Club: 09.00-11.00 Uhr English Circle at the club: 2.30 p.m. till 4.00 p.m. |
Di 19. Februar | *Mensch&Natur: 15.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum Meeresbiologie – für viele Leute ein meist unerfüllbarer Traum… Ornella Céline Weideli, Doktorandin an der französischen Universität EPHE, arbeitet seit 2009 mit einem ganz besonderen Meeresbewohner…dem Hai! In ihrem Referat erzählt die Biologin, was ihr Studium/Arbeit alles beinhaltet, warum Haie äusserst interessante Tiere sind und will so mithelfen, dieses oft missverstandene Meeresraubtier aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. |
Do 21. Februar | Bridge Circle: 14.15 im Clubraum |
Di 26. Februar |
Bibliothek, 14.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum *Kunst: 15.00 Uhr Referat von Dr. phil. Kristin Schmidt |
Mi 27. Februar | Wanderzirkel: Route bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt Auskunft und Anmeldung: B. Eugster Tel. 078 801 36 06 oder e-mail barbara_eugster@me.com |
* GasthörerInnen willkommen (Eintritt Fr. 15.-), Tee für Club-Mitglieder |
Link zum Herunterladen des ganzen Bulletins
Februar · März
Sa 02. März | Lunch für Lyceinnen: 12.00 Uhr im Restaurant Metropol, Bahnhofplatz 3, St. Gallen |
Mo 04. März | Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Clubraum IT-Zirkel 1: 13.30-15.30 Uhr; IT-Zirkel 2: 16.00-18.00 Uhr im Club |
Di 05.März | Literarische Diskussionsrunde: 9.15 Uhr im Club, Lektüre nach Absprache Cercle français: 15 h au club. Lecture et conversation |
Mi 06. März | Chorprobe: 14.45 Uhr im Clubraum |
Do 07. März | Bridge Circle: 14.15 im Clubraum |
Mo 11. März | Circolo italiano: 15.00 Uhr im Clubraum |
Di 12. März | *Soziales: 15 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum. Referat von Susanne Vincenz-Stauffacher: Dem Alter eine Stimme geben Frau S. Vincenz-Stauffacher ist seit 5 Jahren als Ombudsfrau Alter und Behinderung tätig und seit dem Jahr 2018 zusätzlich auch für die Kantone AR und AI. In dieser Funktion vermittelt sie zwischen Parteien, die sich im Rahmen einer Betreuungssituation in einem festgefahrenen oder ungelösten Konflikt befinden. Das Angebot richtet sich an ältere oder behinderte Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. |
Mo 18. März | English Circle at the club: 2.30 p.m. till 4.00 p.m. |
Di 19. März Beginn beachten! |
Mitgliederversammlung: 14.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum |
Mi 20. März | Wanderzirkel: Das Programm ist anfangs März auf der Homepage aufgeschaltet. Anmeldungen an Barbara Eugster 078 801 36 06 barbara_eugster@me.com oder Monique Gächter 079 407 67 23 gaechtermonique@bluewin.ch |
Do 21. März | Bridge Circle: 14.15 im Clubraum |
Mo 25. März | Kino Happy Hour 16.30 Uhr im Clubraum. Leichte französische Filmkomödie in D «Willkommen im Hotel Mama» (Retour chez ma mère). |
Di 26. März |
Bibliothek, 14.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum *Literatur: 15.00 Uhr Streifzug durchs Leben: Gedichte, Lieder und ein Violoncello. Unser Gast Vera Bauer – ausgebildete Musikerin, Sprecherin und Rezitatorin -vereint poetische Trouvaillen, die sich um das menschliche Dasein ranken: von den Kapriolen der Kindheit über die Jahre rastlosen Lebens und Treibens bis hin zur Weisheit der späten Jahre. |
*GasthörerInnen willkommen (Eintritt Fr. 15.–) Tee für Club-Mitglieder |

Kontakt
Internationaler Lyceum Club St.Gallen
|
Präsidentin
Monique GächterBurgerstrasse 99402 MörschwilT +41 71 860 02 12
|
Vize-Präsidentin
Gertrud DudleFuchsenstrasse 189030 AbtwilT +41 71 311 31 65 |
|
Aktuarin
Renate HeinoldRosentalstrasse 129410 HeidenT +41 71 536 33 03 |

Links
CH – Links: |
Internationale Vereinigung
|
Lyceum Club Schweiz |
|
Lyceum Club Basel (CH) |
|
Lyceum Club Bern (CH) |
|
Lyceum Club Biel/Bienne (CH) |
|
Lyceum Club Genève (CH) |
|
Lyceum Club La Chaux-de-Fonds (CH) |
|
Lyceum Club Lausanne (CH) |
|
Lyceum Club Locarno (CH) |
|
Lyceum Club Lugano (CH) |
|
Lyceum Club Luzern (CH) |
|
Lyceum Club Neuchâtel (CH) |
|
Lyceum Club Zürich (CH) |
|
Concours de musique du LCI de Suisse |
|
Partnerclub im Ausland: |
Lyceum Club Köln (D) |