Herzlich willkommen beim Internationalen Lyceum Club St.Gallen.
Wir sind eine Vereinigung von Frauen, die sich für kulturelle und soziale Themen interessieren und engagieren. Wir pflegen Austausch und Freundschaft untereinander und fördern talentierte Kunstschaffende. Der Club ist politisch und konfessionell unabhängig. Er bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, an interessanten Aktivitäten der Sektionen Kunst, Literatur, Musik, Garten/Umwelt und Soziales sowie der verschiedenen Zirkel teilzunehmen.


Geschichte
Der erste Lyceumclub wurde 1903 von Constance Smedley in London gegründet. Ein Jahr später gehörten ihm bereits 1’500 Frauen an. Zweck des Clubs war es, den Status der Frau in der Welt der Künste und der Literatur aufzuwerten. Die Clubgründung fand in den Medien der europäischen Hauptstädte ein grosses Echo. Constance Smedley unternahm in der Folge einen eigentlichen „Feldzug“ für die lyceische Idee auf dem europäischen Festland. Ihr Ziel war es, gute kulturelle Beziehungen unter den Frauen verschiedener Länder zu schaffen. Es gelang ihr, in Frankreich, Deutschland und Italien Clubs zu gründen. Später folgten Gründungen in weiteren europäischen Ländern.
Am 28. November 1912 gründeten 77 Frauen aus Genf, der Waadt und Bern in Genf den Internationalen Lyceum Club der Schweiz. Er ist damit eine der ältesten Frauenvereinigungen in der Schweiz. Nach und nach entstanden regionale Clubs. Seit 1993 sind es insgesamt zwölf Clubs mit rund 1’400 Mitgliedern. Weltweit sind heute rund 70 Clubs in 17 Ländern aktiv, die in der Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs zusammengeschlossen sind. Ihnen gehören rund 6’800 Lyceinnen an.
13 Jahre nach dem Schweizer Club entstand 1925 der Lyceumclub St.Gallen als siebter regionaler Club. Gertrud Hartmann, eine Journalistin, gründete den Club zusammen mit 16 Frauen. Seit 1950 hat der Club seinen Sitz in der Scherer’schen Villa an der Rorschacherstrasse 25, einem prächtigen Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert. Hier spielt sich das Clubleben ab; in den stimmungsvollen Räumlichkeiten treffen sich die Mitglieder zu den Veranstaltungen der fünf Sektionen (Mensch & Natur, Kunst, Literatur, Musik, Soziales) und der Zirkel. In den bald 90 Jahren seines Bestehens hat sich der Club kontinuierlich weiter entwickelt; heute zählt er gegen 180 Mitglieder.
Statuten Lyceumclub St. Gallen

Sektionen
Sektion Mensch und NaturMonika Tobler |
Die Veranstaltungen dieser Sektion behandeln die unterschiedlichsten Themen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Sowohl das Verständnis für die engste Umwelt als auch für die ökologischen Zusammenhänge soll gefördert und vertieft werden. Besonderes Augenmerk liegt auf Vorträgen, die sich mit Gartengestaltung und -kultur befassen. Ergänzt wird das Angebot durch entsprechende Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. |
Sektion KunstReni Schmitter |
Die Sektion Kunst lädt Gastreferenten für Vorträge über bildende Kunst und Architektur ein. Der Fokus liegt auf zeitgenössischer Kunst und moderner Architektur. Zur vertieften Auseinandersetzung mit einem Thema kann eine Serie von Veranstaltungen einem Leitthema unterstellt werden. Zudem werden Ausstellungs-Besichtigungen im In- und Ausland organisiert. |
Sektion LiteraturCornelia Buob |
Die Sektion Literatur organisiert Lesungen und Darbietungen, die sich mit Literatur im weitesten Sinne befassen. Kulturschaffende jeden Alters werden dazu eingeladen, wobei auch immer wieder lokalen Persönlichkeiten eine Plattform geboten wird. |
Sektion MusikDorothée Harsch |
Die Musiksektion organisiert Konzerte mit eigenen oder zugezogenen Musikerinnen und Musikern und bietet auch jungen Künstlern die Möglichkeit Podiumserfahrungen zu sammeln. Es werden Werke aus den verschiedensten Epochen und Stilrichtungen aufgeführt. |
Sektion SozialesYvonne Gattiker |
Anlässe und Vorträge werden angeboten, die verschiedene und vielfältige Bereiche des öffentlichen Lebens vorstellen. Ausgewählte Organisationen und Institutionen zeigen auf, wie sie Aufgaben für das Wohl der Menschheit und der Gemeinschaft (in Familie, Beruf, Gesundheit, Wirtschaft, Kultur….) wahrnehmen. Soziale Strukturen in der Vergangenheit, aktuelle Fragen, Probleme der Gegenwart und Blicke in die Zukunft werden besprochen. |

Zirkel
Bridge Zirkel |
Der Bridge Zirkel trifft sich zweimal monatlich zu einem entspannten Bridge Nachmittag. Die Tischrunden wechseln, und während einer Teepause wird der persönliche Kontakt gepflegt. Es finden gegenseitige Besuche mit anderen Lyceum Bridge Clubs für «Inter-Club Bridgespiele» statt. |
Cercle français |
Une fois par mois, lecture et conversation pour les francophones et francophiles sur des thèmes très variés allant de la littérature à la politique en passant par les arts et la grammaire. |
Circolo italiano |
“Una volta al mese, una dozzina di Lycéennes – tutte con una maestria più o meno importante della lingua italiana – s’incontrano e fanno letture commentate su diversi temi: storia, arte, politica, musica, gastronomia, moda, un po’ di grammatica, ecc. Bella Italia è una fonte inesauribile di argomenti |
Chorsingen |
Sangesfreudige Lyceinnen treffen sich monatlich zum gemeinsamen Musizieren. |
English Circle |
“The English Circle meets once a month. Reading, comprehension, vocabulary development, grammar exercises and conversation are stressed in a relaxed atmosphere” |
IT-Zirkel |
Wer seine Fähigkeiten auf dem PC noch optimieren möchte, trifft sich einmal pro Monat. Die Themen werden auf die Gruppe abgestimmt. |
Kunst Zirkel |
Der Kunst Zirkel reagiert kurzfristig auf aktuelle Museumsausstellungen sowie andere kulturelle Angebote und organisiert spontan Besuche von interessanten Anlässen. |
Literarische Diskussionsrunde |
Mit einer Gruppe lesefreudiger und interessierter Lyceinnen wird einmal im Monat ein von der Gruppe bestimmtes Buch der neueren Literatur besprochen. Die Diskussion verläuft in einem respektvollen und lebhaften Rahmen. |
Samstags-Lunch |
Lyceinnen treffen sich einmal im Monat in gepflegter Atmosphäre zum gemeinsamen Mittagessen. Eine willkommene Ergänzung zum Clubangebot. |
Wanderzirkel |
«Regelmässig wollen wir neue Wege erkunden, die Natur geniessen und interessante Gespräche führen» |
Kinoabende und gemütliche Teenachmittage |
In den Herbst- und Wintermonaten ergänzen interessante Kinoabende und gemütliche Teenachmittage das Angebot. |

Clublokal
Blumenbergplatz 3
Historisches und Völkerkundemuseum an der Museumstrasse 50

Vorstand
Kontakt: |
Co-Präsidentinnen
Cavelti Susanna
|
Vizepräsidentin
Marie-Luise Naegeli |
|
Aktuarin
Renate Heinold |
|
Kassierin
Edith Merz |
|
Gastgeberinnen
Cornelia Buob
|
|
Sektion Mensch und Natur
Monika Tobler |
|
Sektion Kunst
Reni Schmitter |
|
Sektion Literatur
Cornelia Buob |
|
Sektion Musik
Dorothée Harsch |
|
Sektion Soziales
Yvonne Gattiker |
|
IT-Verantwotliche
Ruth Rutishauser-Kellenberger |
|

Agenda
Dezember · Januar
Mo 02. Dezember |
Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Clubraum IT-Zirkel 1: 13.30-15.30 Uhr; IT-Zirkel 2: 16.00-18.00 Uhr im Clubraum |
Di 03. Dezember |
Literarische Diskussionsrunde: 9.15 Uhr im Clubraum, Lektüre nach Absprache Cercle français: n’a pas lieu |
Di 03. Dezember | *Junge Talente: 17.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum Miriam Schöb (*1998) ist eine Slam Poetin, Zeichnerin und Künstlerin aus St. Gallen. Sie ist Teilnehmerin an der deutschen Poetry- Slam- Meisterschaft 2019 in Berlin und studiert Kunst und Vermittlung an der Hochschule Luzern |
Mi 04. Dezember | Chorprobe: 14.45 Uhr im Clubraum |
Do 05. Dezember | Bridge Circle: 14.15 Uhr im Clubraum |
Sa 07. Dezember | Lunch für Lyceinnen: 12.00 Uhr im Restaurant Metropol, Bahnhofplatz 3, St. Gallen |
Mo 09. Dezember | Circolo italiano: 15.00 Uhr im Clubraum |
Di 10. Dezember | Weihnachtsfeier:15.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum Ein Licht anzünden Die Herzen öffnen Bereit sein für andere Menschen in der Lichterhellen Zeit! Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen, auf einen nachdenklichen, besinnlichen Weihnachtsnachmittag. Alle Teilnehmenden der Weihnachtsfeier sind gebeten, ein kleines, schön verpacktes Päckli mitzubringen. Wert max Fr. 5.- bis 10.- |
Mo 16. Dezember | English Circle at the club: 2.30 p.m. till 4.00 p.m. |
Do 19. Dezember | Bridge Circle:14.15 Uhr im Clubraum |
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine frohe Advents- und Weihnachtszeit! ![]() |
Ganzen Bulletin zum Herunterladen
Dezember · Januar
Mo 06. Januar | Vorstandssitzung: 09.00 Uhr im Clubraum IT-Zirkel 1: 13.30-15.30 Uhr; IT-Zirkel 2: 16.00-18.00 Uhr im Clubraum |
Di 7. Januar | Literarische Diskussionsrunde: 9.15 Uhr im Clubraum, Lektüre nach Absprache Cercle français: 15 h au club. Lecture et coversation |
Mi 08. Januar | Chorprobe: 14.45 Uhr im Clubraum |
Do 09. Januar | Bridge Circle: 14.15 Uhr im Clubraum |
Sa 11. Januar | Lunch für Lyceinnen: 12.00 Uhr im Restaurant Metropol, Bahnhofplatz 3, St. Gallen |
Mo 13. Januar | Circolo italiano: 15.00 Uhr im Clubraum |
Di 14. Januar | *Soziales: 15.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum Bildungspolitik auf dem Holzweg Herr Prof. Dr. Mario Andreotti’s Vortrag konfrontiert uns mit folgenden Fragen: Experiment statt Pädagogik? „Lernzeiten“ statt Hausaufgaben? Computer statt Lehrerinnen und Lehrer? Frühe Fremdsprachen statt ausreichendem Deutschunterricht? „Schreiben nach dem Gehör“ statt korrekter Rechtschreibung? |
Mi 15. Januar | Wanderzirkel: Wanderung in der weiteren Umgebung von St. Gallen. Die Route wird kurzfristig, witterungsabhängig festgelegt. Anmeldung und Auskunft: Barbara Eugster 078 801 36 06 barbara_eugster@me.com |
Di 21. Januar | *Musik: 15.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum Den Himmel voller Geigen Nein, so viele haben wir dann doch nicht! Aber lassen Sie sich begeistern von 4 jungen Geigerinnen aus der Ukraine, aus Polen, aus der Schweiz und aus Japan, dem „Quartett Gioia“. Lebensfreude und Freude an der Musik ist ihr Motto! |
Do 23. Januar | Bridge Circle: 14.15 Uhr im Clubraum |
Di 28. Januar | Bibliothek: 14.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum *Kunst: 15.00 Uhr Historisches und Völkerkunde-Museum „Wir wollten alles neu erfinden“ – 100 Jahre Bauhaus“ Im Mai letzten Jahres musste sie leider kurzfristig absagen, nun wird Corinne Schatz also in ihrem Vortrag einen Blick auf die historischen Zusammenhänge, die innovativen Ideen sowie die Bedeutung und Wirkungsgeschichte der legendären Schule richten. Besonders im Fokus sollen dabei die Frauen stehen, die das Bauhaus von Anfang an wesentlich mitgeprägt haben, aber auch dort um Anerkennung zu kämpfen hatten. Dies, obwohl einige mit ihren Arbeiten schon damals grosse Erfolge feiern konnten, wie Gunta Stölzl mit der Webkunst, Alma Buscher mit Holzarbeiten oder Marianne Brandt mit Designobjekten. |
* GasthörerInnen willkommen (Eintritt Fr. 15.-) |

Kontakt

Links
CH – Links: |
Internationale Vereinigung
|
Lyceum Club Schweiz |
|
Lyceum Club Basel (CH) |
|
Lyceum Club Bern (CH) |
|
Lyceum Club Biel/Bienne (CH) |
|
Lyceum Club Genève (CH) |
|
Lyceum Club La Chaux-de-Fonds (CH) |
|
Lyceum Club Lausanne (CH) |
|
Lyceum Club Locarno (CH) |
|
Lyceum Club Lugano (CH) |
|
Lyceum Club Luzern (CH) |
|
Lyceum Club Neuchâtel (CH) |
|
Lyceum Club Zürich (CH) |
|
Concours de musique du LCI de Suisse |
|
Partnerclub im Ausland: |
Lyceum Club Köln (D) |